• Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung

  • Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    Der gestiefelte Kater.
    Der gestiefelte Kater.
    Neben dem bereits unter­such­ten Mün­che­ner Bil­der­bo­gen, der dem Meta­pa­nel­ty­pus 3 ent­spricht, fin­det sich auch eine Ver­si­on des gestie­fel­ten Katers, die voll­stän­dig mit­tels Panel­struk­tur erzählt wird: Der Neu­rup­pi­ner Bil­der­bo­gen Nr. 3027 aus dem Hau­se Oeh­mig­ke & Riem­schnei­der. Auch die­ser Bogen ori­en­tiert sich nicht an Grimm, was sich deut­lich an den Panels 4, sowie
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 19, 2019
    Read More
    Der gestiefelte Kater.
    Der gestiefelte Kater.
    (Zur Panel­struk­tur­va­ri­an­te hier ent­lang) Als der alte Mül­ler starb, ver­mach­te er sei­nen drei Söh­nen sei­nen Besitz zu unglei­chen Tei­len. Einer erb­te die Müh­le, einer den Esel und der Prot­ago­nist des Mär­chens den Hauska­ter. Betrübt über sein Erbe und die damit ein­her­ge­hen­de Armut über­legt er, den Kater zu töten, um aus
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 18, 2019
    Read More
    Dornröschen.
    Dornröschen.
    Der Kin­der­wunsch eines Königs­paa­res bleibt uner­füllt. Eines Tages nimmt die Köni­gin ein Bad und trifft auf einen magi­schen Frosch, der ihr ver­spricht, dass ihr inner­halb eines Jah­res ein Kind gebo­ren wird. Nach Ablauf die­ser Zeit erfüllt sich die Pro­phe­zei­ung. Das Königs­paar lädt zu einem gro­ßen Fest. Auf­grund eines Man­gels an
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 18, 2019
    Read More
    Aschenbrödel. Und: Aschenputtel.
    Aschenbrödel. Und: Aschenputtel.
    Aschen­put­tel[1] gehört zu den bekann­tes­ten deutsch-fran­zö­si­schen Mär­chen und fin­det sich sowohl bei Per­rault als auch in der Grimm’schen Samm­lung. Aschen­brö­del, oder Geschich­te vom glä­ser­nen Pant­öf­fel­chen (Neu­rup­pi­ner Bil­der­bo­gen Gus­tav Kühn, Nr. 1059) ori­en­tiert sich der­weil an Per­rault, denn nur dort fin­det sich die hel­fen­de Fee (im Bil­der­bo­gen zwer­gen­haft und auf einer
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 13, 2019
    Read More
    Ritter Blaubart.
    Ritter Blaubart.
    Die alte fran­zö­si­sche Sage vom Rit­ter mit dem blau­en Bar­te, der sei­ne Frau­en ermor­de­te, war immer wie­der Gegen­stand der Bil­der­bo­ge­n­il­lus­tra­ti­on und schien sich im 19. Jahr­hun­dert einer gro­ßen Beliebt­heit zu erfreu­en.[1] Diver­se Autoren bear­bei­te­ten den Stoff; zu den bekann­tes­ten zäh­len Tieck, Bech­stein und Per­rault, doch auch den Brü­dern Grimm war
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 13, 2019
    Read More
    Archive
    Kategorien
    • Keine Kategorien
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Categories
    • Keine Kategorien
    Latest Posts
    Newsletter
    Ads

    Copyright (c) 2019 by Julian Auringer