• Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung

  • Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    Hänsel und Grethel.
    Hänsel und Grethel.
    Neu­rup­pin, bei Oeh­mig­ke & Riem­schnei­der Nr. 8656: Han­sel und Grethel Neu­rup­pin, zu haben bei Gus­tav Kühn Nr. 1136: Lehr­rei­che Geschich­te von Mar­tin und Ilse oder das Pfefferkuchenhäuschen Deut­sche Bil­der­bo­gen für Jung und Alt Nr. 53: Hän­sel und Gre­thel (nach Grimm). Gezeich­net von Theo­dor Hosemann. Aus der Not her­aus und von sei­ner
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 21, 2019
    Read More
    Der Thierfang in Afrika.
    Der Thierfang in Afrika.
    Exo­ti­sche Tie­re zu fan­gen, stellt eine gro­ße Her­aus­for­de­rung dar und so erteilt der Erzäh­ler des Deut­schen Bil­der­bo­gens Nr. 139, den R. Schön­born zeich­ne­te und des­sen Text von Paul Rüth­ling stammt,[1] sei­nen Lesern humo­ris­tisch Tipps zum Thier­fang in Afri­ka. Anders als die bis­her unter­such­ten Bogen steht Der Thier­fang in Afri­ka. stell­ver­tre­tend
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literarische Neuschöpfung
    • März 21, 2019
    Read More
    Eine Morithat.
    Eine Morithat.
    Der Deut­sche Bil­der­bo­gen Nr. 52 von Carl August Rein­hardt erzählt die Geschich­te eines Kochs, der sei­nem König einen Hasen­bra­ten zube­rei­ten soll. Unglück­li­cher­wei­se wird der Bra­ten von Rat­ten gefres­sen, die der fau­le Küchen­ka­ter nicht erleg­te. Zur Stra­fe wird die­ser sofort erdolcht, an Stel­le des Hasen zube­rei­tet und spä­ter mit Kraut­sa­lat gereicht.
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literarische Neuschöpfung
    • März 21, 2019
    Read More
    Eine Speisekarte.
    Eine Speisekarte.
    Eine Spei­se­kar­te, ein Bil­der­bo­gen­mo­tiv, wel­ches laut Peter W. Hüb­ner bereits 1850 von Juli­us Hüb­ner ent­wor­fen, aber erst zwan­zig Jah­re spä­ter in den Deut­schen Bil­der­bo­gen für Jung und Alt. publi­ziert wur­de,[1] weist eine bemer­kens­wer­te Struk­tur auf. Sechs, auf Bogen­brei­te aus­ge­dehnt und mit einer dün­nen schwar­zen Linie begrenz­te Panels, illus­trie­ren einen Text
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literarische Neuschöpfung
    • März 20, 2019
    Read More
    König Drosselbart.
    König Drosselbart.
    Mün­che­ner Bil­der­bo­gen Nr. 220: König Drosselbart Deut­scher Bil­der­bo­gen Nr. 227: König Dros­sel­bart (nach Grimm) Dass die bibli­sche Weis­heit „Hoch­mut kommt vor dem Fall“[1] auch im Mär­chen gilt, erfährt eine jun­ge Prin­zes­sin, als sie hei­ra­ten soll und einen der miss­lie­bi­gen Frei­er als „König Dros­sel­bart“ ver­höhnt. Der König, erzürnt über sei­ne Toch­ter, ver­mählt
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 20, 2019
    Read More
    Blinder Eifer schadet nur.
    Blinder Eifer schadet nur.
    Ein fami­liä­rer Früh­lings­spa­zier­gang endet in einer Kata­stro­phe, als der klei­ne Fritz einen Luft­bal­lon geschenkt bekommt und die­sen unacht­sam los­lässt. Der rote Bal­lon steigt in die Lüf­te, ver­fängt sich in der Kro­ne eines Bau­mes, und die erwach­se­nen Fami­li­en­mit­glie­der ver­su­chen, ihn mit aller­lei Hilfs­mit­teln, zurück­zu­er­obern. Der Bal­lon wird befreit und schwebt davon.
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literarische Neuschöpfung
    • März 20, 2019
    Read More
    Die feindlichen Nachbarn, oder: Die Folgen der Musik.
    Die feindlichen Nachbarn, oder: Die Folgen der Musik.
    Wil­helm Buschs Die feind­li­chen Nach­barn, oder: Die Fol­gen der Musik (Mün­che­ner Bil­der­bo­gen Nr. 443) erzählt von einer sub­op­ti­ma­len Wohn­si­tua­ti­on und doku­men­tiert den Streit zwei­er Haus­be­woh­ner in zwölf Bil­dern. Zwei Nach­barn (der Wohn­ort wird nicht näher benannt) woh­nen Wand an Wand, einer arbei­tet als Maler, ein ande­rer als Musi­ker. Wäh­rend der
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literarische Neuschöpfung
    • März 20, 2019
    Read More
    Der Japanese und sein Kind. Und: Die Gnomen und das Kartenhaus.
    Der Japanese und sein Kind. Und: Die Gnomen und das Kartenhaus.
    Der Mün­che­ner Bil­der­bo­gen Nr. 923 von Lothar Meg­gen­dor­fer, einem Zeich­ner, der „in sei­nen bes­ten Zei­ten [.] eine Bekannt­heit [besaß], die bei­na­he der eines Wil­helm Busch ent­sprach“,[1] gehört zu einer Rei­he an Bogen, die beson­ders sequen­zi­ell aus­fal­len. Zu ihnen gehö­ren u. a. Die Gno­men und das Kar­ten­haus[2] oder auch Hans und
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literarische Neuschöpfung
    • März 19, 2019
    Read More
    Der gestiefelte Kater.
    Der gestiefelte Kater.
    Neben dem bereits unter­such­ten Mün­che­ner Bil­der­bo­gen, der dem Meta­pa­nel­ty­pus 3 ent­spricht, fin­det sich auch eine Ver­si­on des gestie­fel­ten Katers, die voll­stän­dig mit­tels Panel­struk­tur erzählt wird: Der Neu­rup­pi­ner Bil­der­bo­gen Nr. 3027 aus dem Hau­se Oeh­mig­ke & Riem­schnei­der. Auch die­ser Bogen ori­en­tiert sich nicht an Grimm, was sich deut­lich an den Panels 4, sowie
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 19, 2019
    Read More
    Rinaldo Rinaldini.
    Rinaldo Rinaldini.
    Panel­struk­tur: Neu­rup­pi­ner Bil­der­bo­gen Nr. 2170, Oeh­mig­ke & Riem­schnei­der: Rinal­do Rinaldini. Weis­sen­bur­ger (Elsass) Bil­der­bo­gen Nr. 1584: Rinal­do Rinaldini. Meta­pa­nel: Ber­li­ner Bil­der­bo­gen Nr. 6: Rinal­do Rinaldini. Die Geschich­te vom Räu­ber­haupt­mann Rinal­do Rinal­di­ni bezieht sich, wie auch der Bogen aus Unter­ka­pi­tel a), Meta­pa­nel, erneut auf die Roman­ze von Vul­pi­us – bzw. dem dar­aus resul­tie­ren­den
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 19, 2019
    Read More
    • Page 1 of 2
    • Next
    Archive
    Kategorien
    • Keine Kategorien
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Categories
    • Keine Kategorien
    Latest Posts
    Newsletter
    Ads

    Copyright (c) 2019 by Julian Auringer