• Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung

  • Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    Don Quixote.
    Don Quixote.
    Don Qui­xo­te I. Don Qui­xo­te II. Don Qui­xo­te de la Man­cha (auch: Don Qui­jo­te), der Rit­ter von der trau­ri­gen Gestalt, zählt zu den tra­gi­schen, aber auch komi­schen Hel­den der Lite­ra­tur. Von einer unbän­di­gen Fan­ta­sie ange­trie­ben, schlüpft der land­ade­li­ge Alon­so Quixa­no (auch: Alon­so Qui­ja­no) in die Rol­le des Don Qui­xo­te und erwählt
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • Juni 19, 2019
    Read More
    Ilias und Odyssee.
    Ilias und Odyssee.
    Sce­nen aus der Ili­as I. und II. Die Irr­fahr­ten des Odys­seus I. und II. Erzürnt über den Raub Hele­nas, der Frau von Mene­la­os, durch Paris, den Sohn des Pria­mos, ent­sen­det Aga­mem­non sei­ne bes­ten Krie­ger, um im Auf­trag sei­nes Bru­ders, die ent­führ­te Schwä­ge­rin zurück­zu­er­obern. Es ent­brennt ein Krieg, der nicht nur
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • Juni 18, 2019
    Read More
    Till Eulenspiegel.
    Till Eulenspiegel.
    Die Wor­te des Gegen­übers immer exakt umset­zend und der Bevöl­ke­rung einen Spie­gel vor­hal­tend, sei­ne Spä­ße mit Obrig­kei­ten und dem ein­fach Volk trei­bend – so kennt man Till Eulen­spie­gel, der, bis heu­te gele­sen, zu den Klas­si­kern der Lite­ra­tur zählt und ursprüng­lich von Her­mann Bote, einem Braun­schwei­ger Zoll­schrei­ber, um 1510 erdacht wur­de.
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • Juni 18, 2019
    Read More
    Kasperltheater.
    Kasperltheater.
    Kas­perl-Thea­ter. Ers­tes bis Sechs­tes Stück.  Aller­neu­es­tes Schat­ten­spiel für die lie­ben Kin­der. Mit schö­nen Sprüch­lein. Ers­ter bis Drit­ter Bogen. Das Kas­perl­thea­ter zählt zu den ursprüng­lichs­ten For­men des Thea­ters und geht auf eine lan­ge Tra­di­ti­on von Pup­pen­spie­len zurück, deren Figu­ren­en­sem­ble sich bis zur Anti­ke zurück­ver­fol­gen lässt: „Im Men­schen­thea­ter gab es Spaß­ma­cher schon in der
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • Juni 18, 2019
    Read More
    Die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen.
    Die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen.
    Die Aben­teu­er des Frei­herrn von Münchhausen. Münchhausens’s Fahr­ten u. Abenteuer. Die Geschich­ten um den Lügen­ba­ron, den Frei­herrn von Münch­hau­sen, las­sen sich gleich in drei Ver­lags­häu­sern bestim­men: Ein drei­tei­li­ger Bogen aus dem Hau­se Braun & Schnei­der, ein zwei­tei­li­ger Bogen aus dem Ver­lag Gus­tav Wei­se und ein Ein­zel­bo­gen von Oeh­mig­ke und Riem­schnei­der, der,
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • Mai 25, 2019
    Read More
    Archive
    Kategorien
    • Keine Kategorien
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Categories
    • Keine Kategorien
    Latest Posts
    Newsletter
    Ads

    Copyright (c) 2019 by Julian Auringer