• Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung

  • Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    Die drei Spinnerinnen.
    Die drei Spinnerinnen.
    Eine fau­le Mül­lers­toch­ter wei­gert sich zu spin­nen und wird von ihrem Vater zur Stra­fe geschla­gen, bis sie weint. Die Köni­gin bemerkt das Unglück der unge­zo­ge­nen Toch­ter und stellt den Vater zur Rede. Die­ser gibt aus Scham an, sei­ne Toch­ter besä­ße die Fähig­keit, Stroh zu Gold zu spin­nen und er kön­ne
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 19, 2019
    Read More
    Das Märlein vom kleinen Frieder mit der Geige. Und: Der Jude im Dorn.
    Das Märlein vom kleinen Frieder mit der Geige. Und: Der Jude im Dorn.
    Ein krumm­bei­ni­ger Knecht, Frie­der genannt, emp­fängt für sei­ne lang­jäh­ri­ge Arbeit drei Hel­ler Lohn und zieht in die Welt hin­aus. Auf sei­nen Wan­de­run­gen trifft der Jun­ge einen Wald­geist und tauscht sei­nen Lohn gegen ein Vogel­rohr sowie eine Zau­ber­vio­li­ne ein, die jeden Zuhö­rer in Tanz­wut zu ver­setz­ten ver­mag. Als Ersatzt für den
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 18, 2019
    Read More
    Der Froschkönig.
    Der Froschkönig.
    Mün­che­ner Bil­der­bo­gen Nr. 193: Der Frosch­kö­nig nach Grimm. Neue Mag­de­bur­ger Bil­der­bo­gen Nr. 610: Der Frosch­kö­nig. Wäh­rend eine Prin­zes­sin mit einer gol­de­nen Kugel spielt, ent­glei­tet ihr das kost­ba­re Objekt und fällt in einen Brun­nen. Ein Frosch eilt ihr zur Hil­fe, bit­tet sie jedoch dar­um, ihn als Gegen­leis­tung an ihrem Leben teil­ha­ben zu
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • März 18, 2019
    Read More
    Dornröschen.
    Dornröschen.
    Der Kin­der­wunsch eines Königs­paa­res bleibt uner­füllt. Eines Tages nimmt die Köni­gin ein Bad und trifft auf einen magi­schen Frosch, der ihr ver­spricht, dass ihr inner­halb eines Jah­res ein Kind gebo­ren wird. Nach Ablauf die­ser Zeit erfüllt sich die Pro­phe­zei­ung. Das Königs­paar lädt zu einem gro­ßen Fest. Auf­grund eines Man­gels an
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 18, 2019
    Read More
    Rapunzel nach Grimm von Otto Speckter 1857.
    Rapunzel nach Grimm von Otto Speckter 1857.
    Ein Mann und eine Frau wün­schen sich ein Kind – der Kin­der­wunsch bleibt jedoch uner­füllt. Vom Fens­ter ihres Hau­ses aus erspäht die Gat­tin einen Kräu­ter­gar­ten. Hier züch­tet die alte Hexe Gothel Rapun­zeln. Tag für Tag stei­gert sich das Ver­lan­gen nach dem Gemü­se und die Frau bit­tet ihren Gat­ten, eini­ge Rapun­zeln
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Märchen
    • März 15, 2019
    Read More
    Der arme Müllerbursche und das Kätzchen.
    Der arme Müllerbursche und das Kätzchen.
    Ein alter Mül­ler will sich zur Ruhe set­zen und stellt sei­nen drei Söh­nen eine Auf­ga­be: Wer von ihnen das bes­te Pferd nach Hau­se bringt, soll sei­nen Besitz erben. Die drei Söh­ne bege­ben sich auf Wan­der­schaft, doch schon bald wird der jüngs­te, Hans, von sei­nen Brü­dern ver­las­sen. Zu albern sei er
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Märchen
    • März 15, 2019
    Read More
    Wie der Hase den Fuchs prellt.
    Wie der Hase den Fuchs prellt.
    Nicht nur Füch­se kön­nen lis­tig sein, wie ein ver­schla­ge­ner Hase in Wie der Hase den Fuchs prellt ein­drucks­voll beweist. Der lang­oh­ri­ge Pelz­trä­ger wan­dert in einer win­ter­li­chen Land­schaft mit einem Fuchs umher; man hun­gert und sieht plötz­lich ein Bau­ern­mäd­chen her­an­na­hen. Eine per­fek­te Gele­gen­heit, um das Mäd­chen aus­zu­rau­ben! Da auch das Mäd­chen
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Märchen
    • März 15, 2019
    Read More
    Der Rattenfänger von Hameln.
    Der Rattenfänger von Hameln.
    Bogen, die auf den ers­ten Blick einem ande­ren Struk­tur­ty­pus zuge­ord­net wer­den, sind kei­ne Sel­ten­heit. Beson­ders zwi­schen den Struk­tu­ren Ein­zel­bild und Meta­pa­nel, aber auch Meh­re­re Ein­zel­bil­der und Panel­struk­tur kann es schnell zu Ver­wech­se­lun­gen kom­men. Zu die­sen Bogen zählt Der Rat­ten­fän­ger von Hameln, der dem ers­ten Anschein nach aus meh­re­ren Ein­zel­bil­dern besteht.
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 15, 2019
    Read More
    Schneewittchen / Sneewittchen.
    Schneewittchen / Sneewittchen.
    (Zur Panel­struk­tur­va­ri­an­te hier entlang) Schnee­witt­chen zählt zu den belieb­tes­ten Mär­chen unse­rer Zeit und wird oft sogar als pro­to­ty­pi­sches Mär­chen ange­se­hen. Unzäh­li­ge Male wur­de es in ande­re Medi­en über­tra­gen – ob als Bil­der­bo­gen, Comic, Roman, Sing­spiel,1 Zei­chen­trick- und Real­spiel­film. Zuletzt ent­stan­den gleich­zei­tig vier Ver­fil­mun­gen von unter­schied­li­cher Qua­li­tät (Snow White and the
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 13, 2019
    Read More
    Archive
    Kategorien
    • Keine Kategorien
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Categories
    • Keine Kategorien
    Latest Posts
    Newsletter
    Ads

    Copyright (c) 2019 by Julian Auringer