• Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung

  • Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    Hänsel und Grethel.
    Hänsel und Grethel.
    Neu­rup­pin, bei Oeh­mig­ke & Riem­schnei­der Nr. 8656: Han­sel und Grethel Neu­rup­pin, zu haben bei Gus­tav Kühn Nr. 1136: Lehr­rei­che Geschich­te von Mar­tin und Ilse oder das Pfefferkuchenhäuschen Deut­sche Bil­der­bo­gen für Jung und Alt Nr. 53: Hän­sel und Gre­thel (nach Grimm). Gezeich­net von Theo­dor Hosemann. Aus der Not her­aus und von sei­ner
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 21, 2019
    Read More
    Aschenbrödel. Und: Aschenputtel.
    Aschenbrödel. Und: Aschenputtel.
    Aschen­put­tel[1] gehört zu den bekann­tes­ten deutsch-fran­zö­si­schen Mär­chen und fin­det sich sowohl bei Per­rault als auch in der Grimm’schen Samm­lung. Aschen­brö­del, oder Geschich­te vom glä­ser­nen Pant­öf­fel­chen (Neu­rup­pi­ner Bil­der­bo­gen Gus­tav Kühn, Nr. 1059) ori­en­tiert sich der­weil an Per­rault, denn nur dort fin­det sich die hel­fen­de Fee (im Bil­der­bo­gen zwer­gen­haft und auf einer
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 13, 2019
    Read More
    Schneewittchen / Sneewittchen (nach Grimm).
    Schneewittchen / Sneewittchen (nach Grimm).
    (Zur Meta­pa­nel­va­ri­an­te hier entlang) Theo­dor Hose­mann, der bereits 1847 in meh­re­ren Bil­dern Schnee­witt­chen illus­trier­te,[1] wid­me­te sich 1868[2] erneut dem Mär­chen um das schö­ne schwarz­haa­ri­ge Mäd­chen. Der Deut­sche Bil­der­bo­gen für Jung und Alt setzt, wie auch im Meta­pa­nel­pen­dant von 1890, die Glas­sargsze­ne ins Zen­trum des Bogens. Die Lese­rich­tung fällt für eine
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 13, 2019
    Read More
    Schneewittchen / Sneewittchen.
    Schneewittchen / Sneewittchen.
    (Zur Panel­struk­tur­va­ri­an­te hier entlang) Schnee­witt­chen zählt zu den belieb­tes­ten Mär­chen unse­rer Zeit und wird oft sogar als pro­to­ty­pi­sches Mär­chen ange­se­hen. Unzäh­li­ge Male wur­de es in ande­re Medi­en über­tra­gen – ob als Bil­der­bo­gen, Comic, Roman, Sing­spiel,1 Zei­chen­trick- und Real­spiel­film. Zuletzt ent­stan­den gleich­zei­tig vier Ver­fil­mun­gen von unter­schied­li­cher Qua­li­tät (Snow White and the
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 13, 2019
    Read More
    Archive
    Kategorien
    • Keine Kategorien
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Categories
    • Keine Kategorien
    Latest Posts
    Newsletter
    Ads

    Copyright (c) 2019 by Julian Auringer