• Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung

  • Home
  • Einzelbogen
    • Metapanelbogen
      • Typ 1
      • Typ 2
      • Typ 3
    • Panelstrukturbogen
    • Musikbogen
  • Serielle Bogen
    • Metapanelbogen (Seriell)
    • Panelstruktur (Seriell)
  • Theorie
    • Allgemeines zum Bilderbogen
    • Sequenzialitätstheorie
    • Serialitätstheorie
    • Das Korpus
    • Bibliografie
  • Mitarbeit & Papers
  • Impressum & Datenschutzerklärung
    Hänsel und Grethel.
    Hänsel und Grethel.
    Neu­rup­pin, bei Oeh­mig­ke & Riem­schnei­der Nr. 8656: Han­sel und Grethel Neu­rup­pin, zu haben bei Gus­tav Kühn Nr. 1136: Lehr­rei­che Geschich­te von Mar­tin und Ilse oder das Pfefferkuchenhäuschen Deut­sche Bil­der­bo­gen für Jung und Alt Nr. 53: Hän­sel und Gre­thel (nach Grimm). Gezeich­net von Theo­dor Hosemann. Aus der Not her­aus und von sei­ner
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 21, 2019
    Read More
    Wie der Hase den Fuchs prellt.
    Wie der Hase den Fuchs prellt.
    Nicht nur Füch­se kön­nen lis­tig sein, wie ein ver­schla­ge­ner Hase in Wie der Hase den Fuchs prellt ein­drucks­voll beweist. Der lang­oh­ri­ge Pelz­trä­ger wan­dert in einer win­ter­li­chen Land­schaft mit einem Fuchs umher; man hun­gert und sieht plötz­lich ein Bau­ern­mäd­chen her­an­na­hen. Eine per­fek­te Gele­gen­heit, um das Mäd­chen aus­zu­rau­ben! Da auch das Mäd­chen
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Märchen
    • März 15, 2019
    Read More
    Ritter Blaubart.
    Ritter Blaubart.
    Die alte fran­zö­si­sche Sage vom Rit­ter mit dem blau­en Bar­te, der sei­ne Frau­en ermor­de­te, war immer wie­der Gegen­stand der Bil­der­bo­ge­n­il­lus­tra­ti­on und schien sich im 19. Jahr­hun­dert einer gro­ßen Beliebt­heit zu erfreu­en.[1] Diver­se Autoren bear­bei­te­ten den Stoff; zu den bekann­tes­ten zäh­len Tieck, Bech­stein und Per­rault, doch auch den Brü­dern Grimm war
    • Dr. phil. Julian Auringer
    • Literaturadaptionen
    • März 13, 2019
    Read More
    Archive
    Kategorien
    • Keine Kategorien
    Meta
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Categories
    • Keine Kategorien
    Latest Posts
    Newsletter
    Ads

    Copyright (c) 2019 by Julian Auringer