- Scenen aus der Ilias I. und II.
- Die Irrfahrten des Odysseus I. und II.
Erzürnt über den Raub Helenas, der Frau von Menelaos, durch Paris, den Sohn des Priamos, entsendet Agamemnon seine besten Krieger, um im Auftrag seines Bruders, die entführte Schwägerin zurückzuerobern. Es entbrennt ein Krieg, der nicht nur die Menschen, sondern auch die Götter entzweit und der nur durch eine List des Odysseus, dem Trojanischen Pferd, gewonnen werden kann. Doch der so herbeigeführte Untergang Troias versetzt Poseidon, den Gott des Meeres, in Rage und so wird es Odysseus viele Jahre lang nicht gelingen, zu seiner Familie zurückzukehren. Freier bedrängen unterdessen seine Frau Penelope, wollen den Platz ihres Gemahls einnehmen.
Vier Bogen aus den Deutschen Bilderbogen für Jung und Alt des Verlags Gustav Weise, alle zwischen 1868 und 1869 entstanden und aus der Feder Carl Bertlings stammend, widmen sich den Homerischen Epen, wobei man Die Irrfahrten des Odysseus I. und II. (Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 77 / 78) vor den Scenen aus der Ilias I. und II. (Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 132 / 133) publizierte. Aus diesem Umstand heraus kann bereits der Erfolg jener Bogen hergeleitet werden: Zwei Fortsetzungsbogen werden vierundfünfzig Bogen später erneut fortgesetzt. Bei genauer Durchsicht der Deutschen Bilderbogen finden sich weitere Exemplare dieser Serie. Bogen Nr. 19, Die zwölf Arbeiten des Herkules von 1868 widmete sich dem titelgebenden Helden und darf als Initialbogen gewertet werden, ein später Nachzügler, die historischen Scenen altgriechischen Lebens von 1870 (Bogen 183) beenden Bertlings antiker Reihe.[1] Während also der erste Bogen dieser Art von Herkules erzählt, einer Sage, widmet sich das letzte Exemplar der historischen Forschung um das Leben in der Antike.
Die Irrfahrten des Odysseus. und Scenen aus der Ilias. unterscheiden sich nicht nur in der Anzahl der Panels (während die Odyssee-Bogen jeweils acht Panels aufweisen, werden in den Ilias-Bogen nur sechs verwendet), sondern auch in der Verwendung des Textes. Steht dieser in den ersten beiden Bogen noch ohne Quellenbezug, verweisen die Ilias-Bogen auf den jeweiligen Gesang und Vers innerhalb der literarischen Vorlage. Der Text darf indes nicht als Zitat verstanden werden, denn er beschreibt lediglich die jeweilige Szene. Verwendet der erste Ilias-Bogen den Text: „Zornig begegnet Achill mit dem Schwerte dem Stolz Agamemnons / Als zu bezähmen den Streit Pallas Athene sich naht. Il. I., 180“, so finden sich an jener Stelle in der im 19. Jahrhundert gängigen Übersetzung von Johann Heinrich Voß folgende Verse:
denn Du bist nichts mir geachtet; / Nichts auch gilt mir dein Grollen! Vielmehr noch droh‘ ich dir / Weil mir Chryses Tochter hinwegnimt Föbos Apollon, / Werd‘ ich mit eigenem Schiffe sie zwar und eigenen Männern / Senden; allein ich hole die rosige Tochter des Brises / Selbst mir aus deinem Gezelt, dein Ehrengeschenk: daßs du lernest, / Wie viel höher ich sei als du, und ein Anderer zage, / Gleich sich mir zu wähnen, und so zu trotzen ins Antliz! / Jener sprach‘s; da entbrannte der Peleion‘, und das Herz ihm / Unter der zottigen Brust rathschlagere, wankendes Sinnes: / Ob er, das schneidende Schwert alsbald von der Hüfte sich reißend, / Trennen sie sollt‘ aus einander, und niederhaun den Atreiden; / Oder stillen den Zorn, und die mutige Seele beherschen. / Als er solches erwog in des Herzens Geist und Empfindung, / Und er das mächtige Schwert schon auszog kam Athenäa / Himmelab; denn sie sandte die lilienarmige Here, / Die für beide zugleich in liebender Seele besorgt war.[2]
Folglich fasst jede der abgebildeten Szenen nur einen kurzen Moment der Epen Homers zusammen und es zeigt sich ganz deutlich der Hang zur Literaturadaption, der sich in der nachfolgenden Analysetabelle verdeutlicht.
Analysetabellen anzeigen …Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 132: Scenen aus der Ilias I. |
|
Panel 1 | Text (T): „Zorning begegnet Achill mit dem Schwerte dem Stolz Agamemnons / Als zu bezähmen den Streit, Pallas Athene sich naht. Il. I., 180.“
Bild (B): Agamemnon zeigt mit der linken Hand auf Achill. Dieser zieht sein Schwert. Im Hintergrund befinden sich schemenhafte Personen, zumindest eine von ihnen scheint eine Göttin zu sein (vermutlich Aphrodite), denn sie schwebt in einer Wolke. Fokus (F): Agamemnon. Bildmittelpunkt (BM): Leer. Perspektive (P): Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 2 | T: „‚Helena, Töchterchen, komm!‘ rief Priamos unter den Greisen, / ‚Daß du dort unten im Feld schauest den ersten Gemahl.‘ Il. III., 160.“
B: Priamos sitzt auf einem Thron und hält Helena an der Hand. Mit ihrer rechten Hand zeigt sie in die Ferne. Sie sind von weiteren Menschen umgeben. F: Priamos und Helena. BM: Die Hände von Helena und Priamos. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 3 | T: „Paris, gefaßt am mähnichten Helm von Held Menelaos, / Dankt Aphrodite sein Heil, die ihm den Riemen zersprengt. Il. III., 370.“
B: Paris und Menelaos kämpfen. Sie sind von anderen Menschen umgeben. Im Hintergrund schwebt erneut Aphrodite in einer Wolke. F: Paris und Menelaos. BM: Leer (Schemenhafte Krieger). P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 4 | T: „Sorglich entrückt Aphrodite den Sohn Aeneas den Feinden, / Diomedes verletzt ihr mit der Lanze die Hand. Il. V. 335.“
B: Aphrodite hält Aeneas im Arm, Diomedes wirft eine Lanze auf sie. F: Diomedes. BM: Das Schild des Diomedes. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 5 | T: „Hektor tröstet Andromache’s Herz am Gläischen Thore: / Wittwe beweint sie sich schon, Waise das stammelnde Kind. Il. VI, 485.“
B: Hektor umarmt Andromache, sie hält ein Kind im Arm. Im Hintergrund (rechts) befinden sich Soldaten, an einem Baum (links) weint eine Frau. F: Hektor und Andromache. BM: Hektor und Andromache. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 6 | T: „Sokos, Hippasos‘ Sohn, verwundete wohl den Odyssens, / Aber ihn selber durchschoß tödtlich der streitbare Fürst. Il. XI., 447.“
B: Sokos verwundet Odysseus. Ein Speer steckt in seinem Körper und seinem Schild. Im Hintergrund kämpfen Soldaten. F: Sokos. BM: Sokos und ein anderer Mann. P: Auf Augenhöhe. |
Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 133: Scenen aus der Ilias II. |
|
Panel 1 | Text (T): „‚Stürmt,‘ rief Hektor, ‚den Wall, und Brand in die Schiffe geworfen!‘ / Selber mit wuchtige, Stein schmettert er nieder das Thor. Il. XII., 455.“
Bild (B): Hektor ist im Begriff, einen großen Stein gegen ein Tor zu schmettern. Ihn umgeben Soldaten. Fokus (F): Hektor. Bildmittelpunkt (BM): Hektors Oberschenkel. Perspektive (P): Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 2 | T: „Ajas drängt hier die Troer zurück, den todten Patroklos / Tragen Meriones und Fürst Menelaos hinweg. Il. XVII., 722.“
B: Ajas kämpft mit Troern, während Meriones und Menelaos Patrokles wegtragen. F: Ajas. BM: Ajas. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 3 | T: „Jammernd hält noch Achill den todten Patroklos umfangen: / Thetis mahnet ihn ab, zeigt ihm die Waffen Hephästs. Il. XIX., 1.“
B: Achill betrauert Patroklos. Thetis mahnt ihn. Sie sind von weiteren Personen umgeben. F: Thetis. BM: Leerer Platz knapp über Patroklos Beinen. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 4 | T: „Hektor entgeht dem tödlichen Stoß des grimmen Achillens, / Weil ihn Apollo, der Gott, nebelumgeben entrückt. Il. XX. 440.“
B: Apollo entrückt Hektor, während Achill versucht, auf letzteren einzustechen. F: Achill. BM: Apollos Wolke. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 5 | T: „Peleus‘ Sohn mit geschwungenen Lanzen durchtobt das Gefilde, / Ueber Leichen und Blut braust er im Wagen dahin. Il. XX., 489.“
B: Peleus‘ Sohn fährt in seinem Wagen über Leichen und sterbende Personen. F: Peleus Sohn. BM: Hinterteil eines Pferdes. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 6 | T: „Starr vor Entsetzen entsinkt Andromache rückwärts in Ohnmacht, / Unten von Rossen geschleift, sah sie den theuren Gemahl. Il. XXII., 465.“
B: Andromache fällt rückwärts in Ohnmacht, während sie von drei Frauen gehalten wird. Weitere Frauen blicken in die Ferne, wo ihr Mann von Pferden gezogen wird. F: Andromache, die von drei Frauen gehalten wird sowie jene Frau, die in die Ferne blickt. BM: Andromache. P: Auf Augenhöhe. |
Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 77: Die Irrfahrten des Odysseus. I. |
|
Panel 1 | Text (T): „Mit den Kikonen am Strande kämpft kühn der gewandte Odysseus, / Macht ihre Menge sie stark, retten die Schiffe den Held.“
Bild (B): Odysseus und seine Mannen fliehen auf ein Schiff, sie werden von Soldaten verfolgt. Fokus (F): Odysseus und seine Mannen. Bildmittelpunkt (BM): Odysseus und seine Mannen. Perspektive (P): Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 2 | T: „Mit dem geblendeten Aug‘ sitzt zürnend Kyklop Polyphemos, / Tastet nach Feinden umher, die aus der Höhle ihm flieh’n.“
B: Der (allem Anschein nach zweiäugige) Kyklop sucht blind nach Odysseus und seinen Freunden. Diese verstecken sich unter Schafen. F: Kyklop. BM: Bein des Kyklopen. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 3 | T: „Aelos‘ reiches Geschenk, den zaub’rischen Schlauch mit den Winden, / Oeffnet die Neugier, und Sturm treibet die Schiffe zurück.“
B: Aus dem Schlauch von Aelos entweichen zwei beflügelte Männer, die in die Segel des Schiffes blasen. Odysseus und seine Mannen befinden sich auf dem Schiff. F: Winde (Männer). BM: Jener Mann (Wind) der zuletzt aus dem Schlauch entweicht. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 4 | T: „Kaum hat der Trank sie gelabt, des Odyssens traute Gefährten, / Wandelt mit schmählicher List Kirke in Eber sie um.“
B: Odysseus Gefährten (links) werden von Kirke (rechts) in Eber verwandelt. Zu sehen sind Männer bzw. Eber in mehreren Verwandlungsstadien. F: Eber. BM: Ein Mann, der kniet und noch nicht verwandelt wurde. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 5 | T: „Selbst in die Unterwelt dringt Odysseus mit kühnlichem Wagen, / Daß ihm Teiresias sag‘, wie er wohl heimwärts gelangt.“
B: Teiresias (stehend) und von anderen Unterweltlern umgeben, weist Odysseus (sitzend) den Weg nach Hause. Im Hintergrund entfachen Männer ein Feuer. F: Teiresias. BM: Geister / Dämonen der Unterwelt. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 6 | T: „Haltend den Helden am Mast, die Andern mit Wachs in den Ohren, / Treibet das griechische Schiff an den Sirenen vorbei.“
B: Odysseus, an den Mast seines Schiffes gefesselt und zusätzlich von zwei seiner Mannen festgehalten, hört den Sirenen zu. Diese sitzen auf einer kleinen Insel im Meer. Sie besitzen Flügel und Vogelfüße, ihr sonstiges Aussehen aber ist weiblicher und liebreizender Natur. Hinter ihnen liegen die Kadaver diverser Menschen. F: Sirenen. BM: Leerer Platz zwischen Sirenen und Schiff. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 7 | T: „Hart an der Skylla hindurch – sie raubete sechs der Genossen / Steuert die muthige Schaar von der Charybdis bedrängt.“
B: Odysseus und seine Mannen fahren an der Skylla vorbei, diese frisst fünf seiner Männer. F: Odysseus Schiff. BM: Odysseus Schiff. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 8 | T: „Droben dem Helios klagt Lampetia den Raub seiner Kinder, / Drunten, in Irrthum und Noth, häufen die Frevler die Schuld.“
B: Helios auf einem Wagen stehend, der von Pferden gezogen wird, blickt auf die Frevler herab, die ein Rind schlachten. Ein Engel winkt. F: Helios. BM: Wolke. P: Auf Augenhöhe. |
Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt Nr. 78: Die Irrfahrten des Odysseus. II.
|
|
Panel 1 | Text (T): „Zeus mit dem donnernden Blutstrahl rächt die geraubeten Kinder, / Einzig Odysseus entkommt, treibt an Kalypso’s Gestad‘.“
Bild (B): Ein Blitz schlägt im Schiff des Odysseus ein. Fokus (F): Blitz. Bildmittelpunkt (BM): Wolke. Perspektive (P): Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 2 | T: „Hermes, gesendet vom Zeus zur heiligen Nymphe Kalypso, / Fordert Odysseus zurück, daß sie ihn heimwärts entläßt.“
B: Hermes fordert bei Kalypso Odysseus zurück. Dieser sitzt im Hintergrund am Strand und schaut auf das Meer. F: Hermes. BM: Hermes. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 3 | T: „Zürnend erblickt ihn Poseidon und wälzt unermeßliche Wogen, / Gönnt ihm nicht fröhliche Fahrt, wirft ihn mit Schiffbruch an’s Land.“
B: Poseidon, auf einem Wagen sitzend, der von zwei Pferden mit Fischschwänzen (Seepferde) gezogen wird, sieht Odysseus herannahen. F: Poseidon. BM: Seepferd. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 4 | T: „Mit ihren Mägden am Strom, Nausikaa wascht [sic!] die Gewänder, / weiset den Fremdling zur Stadt, der sich ihr bittend genaht.“
B: Nausicaas Mägde eilen hinfort. Nausicaa spricht mit dem nackten Odysseus. F: Nausicaa. BM: Nausicca und eine Magd. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 5 | T: „Glücklich an Ithaka’s Strand trug’s Schiff der Phäaken Odysseus, / Unter des Oelbaumes legten sie schlafend den Held.“
B: Odysseus schläft unter einem Ölbaum auf einem Tisch, das von drei Phäaken getragen wird. Weitere Phäaken tragen Gegenstände an den Strand. F: Phäak mit Speer, der gen Odysseus weist. BM: Leer (Meer). P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 6 | T: „Gleich einem Bettler sitzt dort Odysseus beim Sauhirt Eumäos, / Während Telemachos kommt und nicht den Vater erkennt.“
B: Eumäos begrüßt Telemachos, der von zwei Hunden umgeben Odysseus nicht erkennt. Dieser sitzt in Eumäos Behausung. F: Telemachos. BM: Eumäos. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 7 | T: „Odysseus, enthüllt aus den Lumpen, sendet die tödtenden Pfeile, / Tilget die Freier im Haus, Pallas Athene zur Seit‘.“
B: Odysseus gibt sich zu erkennen und schießt mit Pfeilen auf die Freier seiner Frau. Einer liegt bereits Tod am Boden. F: Odysseus. BM: Amorphe Masse der Freier. P: Auf Augenhöhe. |
Indmeth. | Von Szene zu Szene. |
Panel 8 | T: „Endlich im Kreise der Seinen und glücklich mit Penelopeia, / Kündet Odysseus sein Loos, all‘ seiner Irrfahrt‘ Geschick.“
B: Odysseus sitzt bei Penelope und seinen Freunden, erzählt ihnen von seinen Abenteuern. F: Odysseus. BM: Odysseus und seine Gesellschaft. P: Auf Augenhöhe. |
Die einzig verwendete Induktionsmethode ist Von Szene zu Szene, d. h. zwischen den Panels finden große Zeitsprünge statt, die deduktives Denken erfordern.[3] Sequenzielle Abfolgen sind somit nur rudimentärer Natur. Die vier Bogen Bertlings entziehen sich den in Kapitel I: Das Korpus. 1. Form und Inhalt formulierten Vorbehalte bezüglich der Sequenzialität umfangreicherer literarischer Werke wie etwa der Bibel, die sich aus mehreren Einzelschriften verschiedener Autoren zusammensetzt. Im Gegensatz dazu stehen die Epen Homers. Sie wurden von einer Person verfasst und erzählen zwei aufeinander folgende Geschichten (Krieg um Troja, Heimreise des Odysseus).[4] Anders als in evangelienübergreifenden Bibeladaptionen wie Heilige Bilder aus der Bibel (Korpus 42), in dem vom Auszug aus Sodom bis hin zu Jesus Himmelfahrt in fünfzehn Panels ein erheblicher Teil des Alten und Neuen Testaments bildlich umgesetzt wird, ordnet man somit nicht nur Einzelbilder einem Teilbereich zu, die Sequenzialität würde folglich unterbrochen, sondern bezieht alle Bilder der Odysseus- und Iliasbogen auf je ein abgeschlossenes Buch.[5] Insbesondere Scenen aus der Ilias I. und II. verwendet pro Bogen jeweils zwei Panels, die sich einem Gesang widmen (I.: Panel 2 und 3 – III. Gesang; II.: Panel 4 und 5 – Gesang XX), die aber dennoch mittels der Induktionsmethode Von Szene zu Szene verknüpft werden.
Jene Panels weisen auf die Existenz von Narrations- und Panelgruppen hin, die in der folgenden Tabelle aufgelistet werden. Um diese exakt bestimmen zu können, müssen die Bogen entgegen der Publikationsreihenfolge in literarisch korrekter Abfolge rezipiert werden und die einzelnen Szenen nach Tagen (Scenen aus der Ilias) bzw. Büchern (Die Irrfahrten des Odysseus) sortiert werden. Bezogen aus die Ilias ergeben sich dabei folgende Ergebnisse:
Gruppe 1: Zehnter Tag (1. Gesang).[6] | Gruppe 2: Zweiundzwanzigster Tag (3. – 6. Gesang). | Gruppe 3: Sechsundzwanzigster Tag (11. – 17. Gesang). | Gruppe 4: Siebenundzwanzigster Tag (19. – 22. Gesang). | |
Scenen aus der Ilias I. | Panel 1. | Panel 2 – 5. | Panel 6. | |
Scenen aus der Ilias II. | Panel 1 – 2. | Panel 3 – 6. |
Gruppe 2 umfasst demnach die Panels 2 bis 5 (Scenen aus der Ilias I.), Gruppe 4 die Panels 3 bis 6 (Scenen aus der Ilias II.). Besonders interessant: Gruppe 3 verbindet beide Bogen miteinander. Der sechsundzwanzigste Tag beginnt im ersten Bogen (Panel 6) und setzt sich im zweiten Bogen (Panel 1 bis 2) fort – ein weiterer Anhaltspunkt, der auf einen im Voraus geplanten Fortsetzungsbogen hinweist. Illustriert wurden die Verwundung des Odysseus durch Sokos, der selbst getötet wird (erster Bogen, Panel 6), Hektor, der zum Sturm auf Troja auffordert (zweiter Bogen, Panel 1) sowie Ajas, der die Trojaner zurückdrängt. Ähnlich verhält es sich in den Narrationsgruppen der Odyssee:
Gruppe (G) 1: Gesang (Ges) 9.[7] | G2: Ges 10. | G4: Ges 11. | G5: Ges 12. | G6: Ges 1. | G7: Ges 5. | G8: Ges 6. | G9: Ges 13. | G10: Ges 16. | G11: Ges 22. | G12: Ges 23. | |
Die Irrfahrten des Odysseus I. | Panel (P) 1 – 2. | P 3 – 4. | P 5 | P 6 – 8. | |||||||
Die Irrfahrten des Odysseus II. | P 1. | P 2. | P 3. | P 4. | P 5. | P 6. | P 7. | P 8. |
Auch hier überschneiden sich die beiden Bogen. Gruppe 1 umfasst die ersten beiden Panels (erster Bogen), Gruppe 2 Panel 3 und 4 (erster Bogen), Gruppe 5 die Panels 6 bis 8 (erster Bogen) und Panel 1 (zweiter Bogen). Im zweiten Bogen bildet nun jedes Panel einen eigenen Gesang ab. Weiterhin kann ein Zeitsprung beobachtet werden: Bertling illustriert die Gesänge 9 bis 12, es folgen 1 bis 6 und 13 bis 23, was auf die verworrene Struktur der Odyssee zurückgeht, denn Odysseus berichtet im 9. bis 12. Gesang rückblickend von seinen Reisen zu den Kikonen, den Zyklopen, Sirenen oder den Abenteuern in der Unterwelt. Weiterhin erfolgt die Rezeption der Bogen von der Odyssee zur Ilias, d. h. zur literarisch korrekten Abfolge müssen erst alle Bilderbogen publiziert worden sein. Trotz Mehrfachillustration einiger Gesänge gestalten sich die Panels sehr szenenhaft; Panelgruppen sind folglich nicht zu bestimmen.
Der Strukturtyp der Panels entspricht in allen Bogen S 3, d. h. die Bilder sind von einer feinen Linie umgeben und der Text steht unter dem Panelrahmen, was eine exakte Bestimmung des Bildmittelpunktes zulässt. Die Irrfahrten des Odysseus I. und II. weist acht, Scenen aus der Ilias I. und II. nur sechs Panels pro Bogen auf. Bertling erzählt demnach die homerischen Epen in 18 Panels. Das Verhältnis von Text und Bild entsprechen einander, d. h. sie verhalten gedoppelt und es wird abgebildet, was der Text beschreibt. Die Bogenreihe wird zudem von links nach rechts und in typischer Comicabfolge rezipiert. Auf der McCloud-Realismusskala entsprechen die Bogen dem Bereich 60 bis 64 sowie 79 bis 84.
Scenen aus der Ilias. und Die Irrfahrten des Odysseus. entsprechen den Serialitätskategorien Panelstruktur- und Musikbogen a) und b), d. h. Mehrere Panelstrukturbogen erzählen eine Geschichte und Mehrere Panelstrukturbogen eines Verlegers verwenden identische Protagonisten in verschiedenen Abenteuern. Zur Bestimmung der Serialitätskategorie müssen beide Bogenreihen zusammen betrachtet werden, denn Die Irrfahrten des Odysseus setzt – obwohl vor der Scenen aus der Ilias publiziert – die Nachfolgereihe fort. Folglich handelt es sich bei der Reihe um eine Wiederaufnahme: Die Bilderbogenprotagonisten erscheinen erneut in einem Bogen und erleben dort neue Abenteuer.
Belege:
[1] Reihe darf hier nicht mit dem zuvor definierten seriellen Reihenbegriff verwechselt werden, sondern verweist in diesem Fall nur auf eine Abfolge diverser Bilderbogen, die sich der Antike widmen.
[2] Voß, Johann Heinrich: Homers Ilias. Erster Band. Stereotyp=Ausgabe. Mit einer Karte von Troja. Stuttgart u. Tübingen 1839. I. 180 – I 196.
[3] Vgl. McCloud, Scott: Comics richtig lesen. S. 79.
[4] Die Homerische Frage stellt bereits vor Christi Geburt eben jene Autorschaft in Frage. Vgl. weiterführend hierzu: Latacz, Joachim: Homers Ilias. Studien zu Dichter, Werk und Rezeption. Berlin u. Boston 2014.
[5] Dennoch sind auch sequenzielle Bibeladaptionen möglich, wenn ein Bogen z. B. von der Geburt Jesu oder der Vertreibung aus dem Paradies berichten würde.
[6] Unterteilung der Tage nach: Latacz, Joachim: Homers Ilias. Studien zu Dichter, Werk und Rezeption.
[7] Unterteilung nach: Homer: Die Odyssee. Deutsch von Wolfgang Schadewaldt. Reinbek bei Hamburg 2008.